Innsbruck-Verona Etschradweg 2023 - KulTour
Der Inn begleitet Sie auf Ihrer Fahrradtour am Innradweg flussaufwärts bis Landeck. Ab dem Reschensee in Südtirol leitet Sie der Etschradweg durch die üppigen Obst-Kulturlandschaften in die Kurstadt Meran. Die Radreise in Italien endet in Verona, jener Stadt, die einem kulturellen Bilderbuch gleicht und schon als Bühne für Shakespeares Mythos von Romeo und Julia diente.
Nach Absenden Ihrer Anfrage erhalten Sie umgehend eine automatisierte Empfangsbestätigung per Email. Sollte diese nach wenigen Minuten bei Ihnen nicht eingehen, so bitten wir um telefonische Rücksprache (0043 (0)732 / 7277 226).
Alle Details zu Ihrer Reise
- 8 Übernachtungen in Hotels der 3-Sterne-Kategorie im Inn- und Etschtal
- täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Verona
- Shuttletransfer von Landeck nach Nauders
- Informationsunterlagen zur Radreise (Radkarte mit detaillierter Tourenbeschreibung) je Zimmer in deutscher Sprache
- Service-Telefon auch am Wochenende
- Ortstaxe in allen Unterkunftsorten
- GPS-Daten auf Anfrage
1. Tag - Individuelle Anreise nach Innsbruck
Sie starten Ihre Radreise in Österreich und Italien mit dem Zimmerbezug und der Radausgabe in Innsbruck. Ein ausgedehnter Rundgang durch Innsbruck lädt zur Besichtigung der Altstadt mit dem berühmten „Goldenen Dachl“ sowie der gesamten kulturellen Vielfalt ein. Hotelbeispiel: Austria Trend Hotel Congress in Innsbruck2. Tag - Von Innsbruck nach Imst, ca. 60 km
Zunächst führt Sie die Radtour am Inntalradweg zum berühmten Zisterzienser Stift Stams. Von dort radwandern Sie weiter bis ins Tiroler Haiming. Dann folgt bei leichter Steigung ein Abschnitt durch einen wunderschönen Föhrenwald, wo auch das neu renovierte Römerbad bei Roppen besucht werden kann. Nach der – zumindest für die Waden – genossenen Erfrischung folgt die Fahrradtour in Österreich weiter dem immer enger werdenden Inntal bis in die Brunnenstadt Imst. Hotelbeispiel: Hotel Neuner in Imst3. Tag - Von Imst in die Ferienregion Reschensee & Obervinschgau, ca. 55 km + Transfer
Auch an diesem Tag nehmen Sie den Innradweg von Imst nach Landeck. Ab hier geht es per organisiertem Transfer nach Nauders. Wenig später passieren Sie am Reschenpass die Grenze nach Italien und überqueren damit den Alpenhauptkamm. Am Reschenstausee vorbei führt die Fahrradtour in Südtirol zu einem der bekanntesten Fotomotive der Region – dem versunkenen Kirchturm von Altgraun. Ab hier radeln Sie bergab Richtung Mals. Den ersten Abend in Südtirol genießen Sie in den alten Gässchen des Ortes. Hotelbeispiel: Hotel Stocker in St.Valentin4. Tag - Von der Ferienregion Reschensee & Obervinschgau nach Meran ca. 65 km
Heute durchqueren Sie bei der Radtour am Etschradweg den gesamte Vinschgau. Die Radroute in Südtirol führt von Burgeis hinunter nach Meran. Dabei folgen Sie oft direkt dem Lauf der Etsch. Diese Genussradtour in Italien führt zunächst hinunter in die kleinste Stadt des Alpenraumes nach Glurns. Sie radwandern über die Marmorstadt Laas bis nach Naturns. Vorbei an der markanten Burg Kastelbell radeln Sie in die Kurstadt Meran. An der Passerpromenade inmitten einer subtropischen Pflanzenwelt können Sie bei einem abendlichen Rundgang den Tag ausklingen lassen. Hotelbeispiel: Hotel Flora in Meran5. Tag - Von Meran zur Region Castelfeder, ca. 50 km
Mehrere lohnenswerte Pausen sollten Sie an Tag 5 im Radurlaub am Etschtalradweg einplanen: der berühmte Schnatterpeckaltar in der Kirche zu Niederlana, der höchste Kirchturm Südtirols in Terlan sowie zahlreiche Burgen und Ruinen wie Hocheppan (bedeutende Fresken!) sowie den „Dom auf dem Lande“ in St. Pauls. Hotelbeispiel: Hotel Turmwirt6. Tag - Von der Region Castelfeder nach Trient, ca. 50 km
Am Morgen des 6. Tages der Radreise in Italien schwingen Sie sich in den Sattel und folgen dem Etschradweg durch Obstgärten bis Salurn. Am Ende der Radtappe erwartet Sie Trient, das mit einer malerischen Altstadt inklusive Dom und Schloss Buonconsiglio aufwartet. Hotelbeispiel: Grand Hotel Trento7. Tag - Von Trient nach Belluno Veronese und Umgebung, ca. 55 km
Entlang von Kanälen des Etsch Flusses radwandern Sie heute sehr angenehm über Städtchen wie Rovereto und Pilcante bis Avio oder in die kleine Ortschaft Belluno Veronese. Hier – so sagen Feinschmecker – wird seit dem 15. Jahrhundert der edelste Tropfen Wein von ganz Italien angebaut. Obwohl diese Region weniger als 10 Kilometer Luftlinie vom Gardasee entfernt liegt, bleibt hier das touristische Treiben größtenteils aus. Genießen Sie die beschauliche Ruhe bei einem guten Glas Wein. Hotelbeispiel: Hotel Olivo8. Tag - Von Belluno Veronese und Umgebung nach Verona, ca. 50 km
Vor Verona treten Sie nochmals kräftig in die Pedale, da ein kleiner Anstieg im Radurlaub in Italien zu bewältigen ist. In der Stadt von Romeo und Julia gibt es eine Fülle an Sehenswürdigkeite: die pittoreske Altstadt (UNESCO Weltkulturerbe), die Arena, das Castelvecchio, der Balkon der Julia uvm. Oder Sie genießen einfach das lebhafte Treiben der Stadt und das dolce far niente. Hotelbeispiel: Hotel San Marco9. Tag - Individuelle Heimreise oder Zusatznächte
Rückreise aus dem Radurlaub in Nord- und Südtirol nach Innsbruck per Kleinbus möglich. Preise siehe Preistabelle.
Parkmöglichkeiten im Radurlaub am Etschradweg:
Das Anreisehotel in Innsbruck verfügt über eine Parkgarage wo Sie Ihr Auto abstellen können. Die Kosten pro Tag belaufen sich auf ca. € 15,00 (Reservierung vorab notwendig).
Sicherheit für Ihre Buchung
Als Reiseveranstalter haben Sicherheit, Wohlergehen und Gesundheit unserer Kunden für uns oberste Priorität.
Wir beobachten die aktuelle Situation laufend und stehen mit offiziellen Behörden in engem Kontakt. Im Falle von Reiseänderungen informieren wir Sie umgehend. Sollte zu Ihrem Anreisetermin für Ihr Reiseziel bzw. Ihren Heimatort eine offizielle Reisewarnung ausgesprochen werden, so können Sie selbstverständlich von Ihrer Reise kostenlos zurücktreten oder auf einen anderen Termin umbuchen.
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Individuelle Kundenwünsche sind aber im Einzelfall möglich (z.B. behindertengerechte Zimmer).
Pass- und Visumserfordernisse:
Für den Hotel-Check-wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis benötigt.
Für ausländische Staatsbürger (außerhalb Schengen-Raum) gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen. Für eine eventuelle zeitgerechte Visumbesorgung ist jeder Reisende selbst verantwortlich.
Zahlungsbedingungen:
Die Anzahlung über 10% des Reisepreises ist bis spätestens 14 Tage nach Erhalt der Buchungsbestätigung fällig. Die Restzahlung bis 14 Tage vor Reiseantritt.
Rücktritts- und Stornobedingungen:
Nach unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann der Kunde jederzeit vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Im Falle des Rücktrittes oder des Nichtantrittes der Reise fallen folgende Rücktrittsgebühren an:
20% des Reisepreises bis zum 28. Tag vor Reiseantritt
30% des Reisepreises ab 27. bis 14. Tag vor Reiseantritt
50% des Reisepreises ab 13. bis 8. Tag vor Reiseantritt
70% des Reisepreises ab 7. bis 4. Tag vor Reiseantritt
90% des Reisepreises ab 3. Tag vor Reiseantritt bis Anreisetag
Bei Umbuchung durch den Kunden (Änderung des Reisedatums, der Tour, der Dauer, Übertragung aufgrund Wechsels in der Person des Reiseteilnehmers, etc.) bis 28 Tage vor Reiseantritt, die nicht in unserer Sphäre liegt, verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,00 pro Buchung. Danach gelten die Stornobedingungen. Eine solche Umbuchung kann nur nach Maßgabe der Möglichkeiten im Einzelfall erfolgen; der Kunde hat hierauf keinen Anspruch.
Die detaillierten Geschäftsbedingungen können auf www.radurlaub.com aufgerufen werden. Auf Wunsch werden diese auch per E-Mail zugesandt.
Im Falle einer Buchung werden die bekannt gegebenen Daten von OÖ. Touristik GmbH für die Abwicklung der Buchung und den damit im Zusammenhang stehenden Vorgängen verarbeitet und nur im Rahmen des Vertragsverhältnisses an Dritte (z.B. touristische Leistungsträger, Personenbeförderung, Sehenswürdigkeiten, Auftragsverarbeiter) weitergegeben. Die detaillierten Datenschutzbestimmungen können auf www.radurlaub.com/datenschutz eingesehen werden.
Standardinformationen:
Bei der angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Reisende alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen OÖ. Touristik GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt das Unternehmen OÖ. Touristik GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung geleisteter Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung von Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu den wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302 https://www.radurlaub.com/reisebedingungen.html.
Kundengeld-Absicherung:
Der Veranstalter OÖ Touristik GmbH, Freistädter Str. 119, 4041 Linz hat eine Insolvenzabsicherung mit der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich AG, Europaplatz 1a, 4020 Linz abgeschlossen.
Als Abwickler fungiert die Europäische Reiseversicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, Email: info@europaeische.at, 24-Stunden-Notfallnummer: +43 1 3172500.
Reisende haben sich innerhalb von 8 Wochen an den Abwickler zu wenden, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz der OÖ Touristik GmbH verweigert werden. Details zur Reiseleistungsausübungsberechtigung von OÖ Touristik GmbH finden Sie auf der Webseite https://www.gisa.gv.at/abfrage unter der GISA Zahl 14930096.
Preise & zubuchbare Leistungen
Anreise: 01.05.2023 - 15.09.2023
jeden Dienstag und Samstag
Anreise: 01.05.2023 - 15.09.2023
Leihräder
21-Gang-Tourenfahrrad
- € 105,00 pro Person und Aufenthalt
E-Bike/Pedelec
- 210,00 pro Person und Aufenthalt