-
Informationen zum Elberadweg
-
Radtouren am Elberadweg inkl. Hotels und Gepäcktransfer
Information zum Radweg an der Elbe in Deutschland
Die Flusslandschaft der Elbe ist berühmt für ihre Fauna und Flora und ist deshalb auch größtenteils unter Naturschutz gestellt. Auf Ihren Fahrradtouren treffen Sie bei etwas Glück auf Störche, Stockenten, Lachmöwen, Gänsesäger, Komoran,...Die Elbe ist auch als Verkehrsweg sehr wichtig. Auf 940 Kilometern ist sie schiffbar - von der Nordsee bis ins Böhmische Becken. Es erwartet Sie auf Ihrer Radreise in Deutschland und Tschechien eine Mischung aus aufregendem Abenteuer, gemütlichem, erholsamen und naturverbundenen Radurlaub und einer höchst interessanten Kulturreise. Natur, Sport, Kultur und fremde Länder, was können Sie sich mehr von einem Urlaub ganz in Ihrer Nähe erwarten?
Länge:
Die Länge des Elbe-Radweges von Prag nach Magdeburg beträgt insgesamt 508 Kilometer. Die Länge des Elbe-Radweges von Magdeburg nach Cuxhaven beträgt etwa 500 Kilometer.
Beschilderung am Elberadweg:
Auf dem ersten Teilstück der Fahrradtour durch Tschechien bis zur deutschen Grenze folgen Sie der Fahrradwegweisung des Radwegs Nr. 2, generell zu finden auf den Radwegen; entlang der Landstraßen nur gelegentlich. Die Schilder sind zwar in ausreichender Zahl vorhanden, allerdings an manchen Stellen schwer erkennbar. In Sachsen gibt es eine durchgehende Radwegweisung mit eigenem Logo des Elbe-Radwegs. In Sachsen-Anhalt ist dieses zusätzlich mit „R 2“, dem landesinternen Namen der Route, gekennzeichnet. Auf der ganzen Radtour in Deutschland - von Magdeburg bis Cuxhaven - finden Sie durchgängig die Beschilderung mit dem Logo mit integriertem Elbe-Schriftzug. Eine Vereinheitlichung der Beschilderungsabmaße und stellenweise Nachrüstung mit Richtungspfeilen wird schrittweise vorgenommen.
Streckenbescheibung:
Die Wegequalität am Elberadweg ist je nach Region recht unterschiedlich, die Regionen arbeiten jedoch daran, diese Unterschiede auszugleichen.
Die Radreise in Tschechien verläuft derzeit noch häufiger über unbefestigte Feldwege und Uferpfade (vor allem entlang der Moldau) oder auf ruhigen bis mäßig befahrenen Landstraßen. Gut ausgebaute Radwanderwege samt hervorragender Infrastruktur (Rastplätze usw.) finden sich hingegen schon zwischen Litomice und der deutschen Grenze.
Die Fahrradtour in Sachsen (Deutschland) erweist sich als äußerst radfreundlich: Der Ausbau des Elbe-Radweges ist zum Großteil fertig gestellt. Die Radtouren verlaufen hier teilweise auf ruhigen Nebenstraßen, meist aber auf glatt asphaltierten Radwanderwegen.
In Sachsen-Anhalt gibt es in den Elbauen nur noch wenige Schotterpassagen, die aber in aller Regel auch mit Gepäck gut zu befahren sind. In Niedersachsen und in Mecklenburg-Vorpommern verläuft die Route sehr häufig auf asphaltierten Radwegen neben oder auf dem Elbedamm. Nur auf Teilstücken müssen Sie auf die normale KFZ-belastete Straße ausweichen und hinter Hitzacker heißt es sogar einige überraschend anstrengende Steigungen zu überwinden. Die Wegstrecke von Hamburg nach Cuxhaven verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Radwegen und kleinen Landstraßen ohne Steigungen, aber dafür mit mehr Gegenwind, da Sie zum Schluss Richtung Westen unterwegs sind.


Reisetipps am Elberadweg:
DresdenDresden bietet Sehenswertes in vielerlei Gestalt: In keiner Architekturgeschichte fehlt der Dresdner Zwinger. Frauenkirche, Semperoper und Residenzschloss prägen wie viele weitere historische Baudenkmale und Ensemble das Bild der Stadt. Prachtvolle Uferpromenaden, interessante Museen und Einrichtungen, technische Denkmale, liebenswerte Details – Dresden hält viele Entdeckungen für Sie bereit.

Knapp 100 Kilometer südwestlich von Berlin direkt am Elberadweg befindet sich Wittenberg. Allseits bekannt ist die Stadt seit Martin Luther im Jahre 1517 seine 95 Thesen an das Portal der Schlosskirche heftete und damit die Reformationsbewegung einleitete. 2017 feiert die Stadt dieses Ereignis mit zahlreichen Veranstaltungen.
Die Stadtkirche St. Marien, die Schlosskirche, das Lutherhaus, das Melanchthonhaus wurden 1996 in die UNESCO-Welterbe Liste Deutschlands aufgenommen.
Genießen Sie eine großzügige Pause im Radurlaub in Deutschland und entdecken Sie Wittenberg, die Stadt an der Elbe in Sachsen-Anhalt bei einem ausführlichen Bummel.

Die Hansestadt Hamburg ist im modernen Europa vor allem durch den Hafen bekannt. Empfehlenswert sind 1 oder 2 Zusatznächte im Radurlaub in Deutschland um die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Elbe zu erkunden. Die Radreise am Elberadweg führt unweigerlich in den Hafen, wo eine Hafenrundfahrt einlädt. Flanieren Sie im Anschluss durch die neue Hafencity, weiter zur neuen Elbphilharmonie bis zum alten Michel. Abends lockt ein Musicalbesuch in einem der zahlreichen Theater.
Freuen Sie sich auf mondänen Großstadtflair während der Radreise am Elberadweg.

"Das Dritte Rom" - Dort, wo im 10. Jahrhundert das Machtzentrum Europas lag – die Pfalz Kaiser Otto I. – lassen sich heute 1000 Jahre Stadtgeschichte erleben. Sehen Sie innerhalb weniger hundert Meter ein weltweit einmaliges Ensemble verschiedenster Baustile: das romanische Kloster, der erste deutsche gotische Dom, Barock-Paläste und Hundertwassers letzter Bau Die grüne Zitadella von Magdeburg.

Das Elberadweg-Ende stellt Cuxhaven dar, direkt an der Mündung in die Nordsee. Die Stadt zählt zu den größten Fischereihäfen Deutschlands. Typische Nordseefisch-Spezialitäten werden überall in der Stadt angeboten. Ob im feinen Fischrestaurant oder an der Bude ums Eck, lassen Sie sich im Radurlaub in Niedersachsen genussvoll verführen.
Einst war Cuxhaven auch ein wichtiger Anlaufpunkt für Auswanderer Richtung Amerika. Die Hapag-Hallen sind eine der letzten authentischen noch erhaltenen Orte der Auswanderungswelle. Der moderne Teil der Hallen ist ein beliebter Terminal für Kreuzfahrtschiffe.
Zeugnisse der langen Seefahrergeschichte können im Windstärke 10 - Wrack- und Fischereimuseum, sowie im U-Boot-Archiv nach den Radtouren am Elberadweg bestaunt werden.

Jeden Tag strahlt die mächtige Prager Burg über die goldene Stadt Prag. Beim Betreten der Stadt kommt ein wahrhaft majestätisches Gefühl auf, das von den verspielten Gässchen und großartigen Bauten nur noch verstärkt wird. Wenn die Sonne unter geht, dann erwacht das bis dahin schlummernde Nachtleben und zieht sämtliche Prag-Besucher in seinen zauberhaften Bann. Außerdem werden viele bunte Lichter am Himmel sichtbar, die das nächtliche Prag geradezu glitzern lassen.
Die wohl berühmteste Brücke Tschechiens ist die über 500 Meter lange Karlsbrücke. Die kommunistische Vergangenheit ist im Kommunistischen Museum verankert und wird neu aufgearbeitet. Obwohl Prag eine Millionenmetropole ist, konnte die Stadt dennoch die Romantik und Lieblichkeit eines kleinen Dörfchens bewahren. Fast alle Sehenswürdigkeiten sind sehr gut zu Fuß zu erreichen und es lohnt sich sehr, den Fotoapparat mitzunehmen. Eine dermaßen bezaubernde Stadt werden Sie so schnell nicht sehen.
Persönliche Beratung
Team Radreisen 0043 (0)732 / 7277 - 222 radwandern@touristik.at Mo-Fr 9.00 - 16.30 Uhr Jetzt anfragen

mit Freunden teilen
Nach Absenden Ihrer Anfrage erhalten Sie umgehend eine automatisierte Empfangsbestätigung per Email. Sollte diese nach wenigen Minuten bei Ihnen nicht eingehen, so bitten wir um telefonische Rücksprache (0043 (0)732 / 7277 - 222).