-
Moldau Radweg Informationen
Moldauradweg - unterwegs in Böhmen
Von Prag, der tschechischen Hauptstadt, führt Sie diese Radtour am Moldauradweg bis in den Böhmerwald. Sie treffen auf verschlafene Dörfer, pulsierende Städte und romantische Seen in Böhmen. Nach den Radtouren am Moldauradweg verkosten Sie das unvergleichliche böhmische Bier und lassen Ihren Gaumen von der ausgezeichneten böhmischen Küche verwöhnen. Staunen Sie über Schloss Hluboka und spazieren Sie durch die historischen Gassen von Krumau. Die Schätze in Böhmen werden auch Sie und alle anderen Radurlauber begeistern.
Länge: Die Gesamtlänge des Moldauradweges in Tschechien beträgt rund 320 Kilometer.
Beschaffenheit der Wege: Die Route des Moldauradweges führt großteils auf Landstraßen bzw. um den Lipno-Stausee auf eigenen Radwanderwegen. In den Städten sind die Radwege zum Teil gut ausgebaut. Außerhalb können manche Abschnitte über unbefestigte Wege führen. Der überwiegende Teil Ihrer Fahrradtour am Moldauradweg ist jedoch gut asphaltiert, wodurch von einer guten Wegequalität gesprochen werden kann.
Beschilderung: Es steht kein durchgehend beschilderter Radweg zur Verfügung. In Tschechien findet man im gesamten Land markierte Radrouten auf gelben Schildern mit Fahrradsymbol und Radwegenummerierung. Die Fahrrad-Tour entlang der Moldau betrifft eine Vielzahl verschiedenster nummerierter Touren.
Charakteristik: Da die Routenführung auch abseits des Flusses verläuft, sind einige Anstiege unvermeidbar. Diese Radreise in Tschechien gilt als anspruchsvoll und ist für geübte Radfahrer gut zu bewältigen.
Ausrüstung: Wir empfehlen sportliche und bequeme Kleidung sowie eine wind- und wetterfeste Jacke im Gepäck. Aus Sicherheitsgründen wird die Benützung eines Radhelmes empfohlen.
Sehenswürdigkeiten am Moldauradweg
Prag (Praha): Ihre Anreise erfolgt in der goldenen Stadt. Nützen Sie die Zeit und erkunden Sie die historische Altstadt mit dem Hradschin, der Karlsbrücke und dem Wenzelsplatz. Am 2. Tag erfolgt der Transfer nach Österreich, unweit des Moldau Stausees.
Der Moldau Stausee, in Tschechien Lipno-Stausee genannt, steht am Beginn der Radreise. Der Stausee ist ein beliebtes Freizeitparadies der Tschechen. Wassersportler und Ausflugsschiffe bevölkern den 40 Kilometer langen See.
Die Altstadt von Krumau (Cesky Krumlov) und das Schloss wurde zum UNESCO Welterbe ernannt. Das Städtchen bezaubert durch den Flair der historischen Altstadt, mit seinen verwinkelten Gassen, schiefen Treppen und kleinen Plätzen.
Budweis (Cesky Budejovice): Unbedingt einen Spaziergang durch die Altstadt und den Hauptplatz einplanen. Das Budweiser Bier ist weit über die Grenzen hinaus bekannt.
Das Schloss und der englische Park von Hluboka sind ein Besuchermagnet in der Region. Sie bestechen durch ihr prunkvolles und liebevoll restauriertes Äußeres und erinnern an Schloss Windsor. Führungen werden auch in deutscher Sprache angeboten.
Pisek, die Goldgräberstadt, zeigt seinen einstigen Reichtum heute noch in den Sgraffitos (Kratztechnik an den Fassaden) der Bürgerhäuser. Die Steinbrücke ist die älteste Brücke Böhmens (älter als die Karlsbrücke in Prag)
Stausee und Schloss Orlik: Wassersportler und Angler tummeln sich am Stausee. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Durch die Anhebung des Wasserspiegels wurde die mittelalterliche Wehrburg zu einem Wasserschloss. Besuchern eröffnet sich ein prächtiger Blick über den Stausee. Eine Führung durch das Schloss der Schwarzenberger lohnt sich auf alle Fälle
Klarstellend wird festgehalten, dass unter „Moldauradweg“ jene Routenführung zu verstehen ist, die Radfahrern zur Verfügung steht. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Teile der Wege auch von anderen Verkehrsteilnehmern genutzt werden und zwar sowohl mit Kraftfahrzeugen als auch zu Fuß. Die OÖ Touristik GmbH haftet hinsichtlich der auf dieser Internetseite beschriebenen Wege weder für eine bestimmte Beschaffenheit bzw. einen bestimmten Zustand derselben noch für deren Befahrbarkeit.