Garmisch-Partenkirchen-Gardasee TransAlp 2025 - Bussard - Alpencross sportlich
Du träumst davon, die Alpen auf zwei Rädern zu überqueren und willst dich unbedingt der Herausforderung stellen? Du siehst einen Alpencross als das Highlight-Erlebnis für deine radsportliche Zukunft? Ideal, dann brennst du wohl für diese Art der sportlichen Betätigung wie wir. Wir bieten dir das perfekte Umfeld und die perfekten Voraussetzungen dafür, damit dein Traum Wirklichkeit werden kann.
Ausgehend von Garmisch-Partenkirchen führt die Strecke über den Fernpass und Reschenpass nach Südtirol und schließlich entlang vom Trentino zum für alle vorherigen Anstrengungen belohnenden Gardasee.
Viele Naturschauspiele, Naturdenkmäler, schmucke Dörfer, flowige Trails, klare Gebirgsseen und nicht zuletzt jeder durchradelten Region eigene kulinarische Köstlichkeiten belohnen für das Durchhalten beim Erklimmen einzelner fordernder Anstiege. Ein paar Etappen bieten dir die Möglichkeit – je nach Tagesverfassung – aus zwei unterschiedlich herausfordernden Routenführungen zu wählen.
Willkommen im Club derer, die die Herausforderung Alpencross annehmen wollen.
Anforderungen:
Trails: 10 %
Forststraßen: 60 %
Asphalt: 30 %
Keine Schiebepassage
Einige fordernde bergauf/bergab Passagen
Nach Absenden Ihrer Anfrage erhalten Sie umgehend eine automatisierte Empfangsbestätigung per Email. Sollte diese nach wenigen Minuten bei Ihnen nicht eingehen, so bitten wir um telefonische Rücksprache (0043 (0)732 / 72 77 - 266).
Alle Details zu Ihrer Reise
- 7 Übernachtungen in sorgfältig ausgewählten 3-Sterne-Hotels
- täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg)
- ausführliche Reiseunterlagen
- Ortstaxe in allen Unterkunftsorten
- Service-Telefon während Ihres Mountainbike Urlaubes auch am Wochenende
1. Tag - Individuelle Anreise nach Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen berührt! Zuerst mit seiner Natur und dem beeindruckenden Panorama der umliegenden Berge, dann mit den malerischen Gässchen, allen voran der Ludwigstraße sowie gemütlichen Gastgärten und Cafés. Laue Sommerluft, eine Portion Olympiaflair sowie ein kühles Bier von einer der zahlreichen Gastwirtschaften im historischen Ortsteil Partenkirchen – das Bike-Abenteuer Richtung Süden kann beginnen!2. Tag - Von Garmisch-Partenkirchen zum Mieminger Plateau/Nassereith (ca. 60 km, ca.1.700 Hm bergauf via Marienbergalm oder ca. 50 km, ca. 1.290 Hm bergauf via Fernpass))
Flüsse, Seen und Berge – einfach Natur pur begleitet dich auf dieser Etappe. Der Loisach folgst du flussaufwärts bis Grainau, wo du auf ein im Sonnenschein schillerndes Naturidyll – den Eibsee – triffst. Er gilt als der anmutigste See Bayerns, ein wahrer Kraftplatz – praktisch am Weg gelegen. Ab Biberwier beginnt der Anstieg Richtung Fernpass, welchen du wahlweise via Marienbergalm (1.622 m) oder entlang der klassischen Route Via Claudia Augusta (ca. 1.300 m) bewältigen kannst. Dein heutiger Etappenort Nassereith punktet neben kulturellen Schätzen auch mit einem hübsch gelegenen Natursee.3. Tag - Vom Mieminger Plateau/Nassereith nach Pfunds (ca. 65 km, ca.1.310 Hm oder ca. 65 km, ca.450 Hm via Inntal und Via Claudia Augusta)
Auf flowigem Weg führt die heutige Route zunächst entlang der historischen Via Claudia Augusta durch das urige Gurgltal bis Imst, von wo aus du die Pillerhöhe (1.559 m) eroberst. Die Pillerhöhe verbindet das Pitztal mit dem oberen Tiroler Inntal und bietet grandiose Ausblicke Richtung sogenanntes „Oberes Gericht“. Rasant führt die Route dann hinunter in das Inntal, wo der Weg alsbald wieder entlang der Via Claudia Augusta weiter führt bis Pfunds. Alternativroute: Ab Imst via Landeck, Prutz und Ried im Oberinntal kräfteschonend entlang der Route der klassischen Via Claudia Augusta weiter bis Pfunds.4. Tag - Von Pfunds zur Region Reschensee/Obervinschgau (ca. 50 km, ca.1.000 Hm oder ca. 50 km, ca.930 Hm via Martinsbrucker Straße zur Norbertshöhe)
Auf knapp 1.000 m Seehöhe startest du im Dreiländereck Österreich, Schweiz, Italien die heutige Tagesetappe. Dein Reisepass im Gepäck ist obligatorisch, da dich die Route über das Grenzgebiet der Schweiz leitet, um via Reschenpass den Alpenhauptkamm Richtung Südtirol zu überqueren. Von schroffen Berghängen umzingelt, führt dich der InnRadweg über die historische Grenz- und Zollstation Altfinstermünz zur Schweizer Landesgrenze. Das alpine Ambiente der Graubündner Region begleitet dich bis zu den Ausläufern des Großen Mutzkopf, den höchsten Punkt deiner Bergetappe. Schwungvoll rollst du abwärts zur Norbertshöhe und weiter nach Nauders. Ein leichter Anstieg noch am Radweg und du hast die Grenze zu Südtirol/Italien passiert. Der Reschensee posiert mit seinem versunkenen Turm von Alt Graun und dein Etappenziel ist bald erreicht. Alternativroute: Von Martina (CH) bis zur Norbertshöhe kann als Abkürzung und ohne größeren Kraftaufwand in 11 Serpentinen entlang der Straße geradelt werden.5. Tag - Von der Region Reschensee/Obervinschgau nach Meran (ca. 75 km, ca.250 Hm plus möglicher Anstieg zum Stilfserjoch)
Bei fantastischem Ausblick auf das Ortler Bergmassiv – mit seinen stattlichen 3.905 m Höhe Südtirols höchste Erhebung – führt dich die Route vorerst am Fuße der Bergkette durch die prächtige Obstanbauregion des oberen Vinschgaus bis ins Marmordorf Laas. Die Ortschaft, ausstaffiert in weißem Marmor, lohnt für eine Pause und zum Krafttanken, denn schon wenige Kilometer weiter könntest du von Prad aus das Stilfserjoch auf der Passstraße erklimmen. Sollte die Kraft nicht ausreichen, um zum Scheitel auf 2.757 m Seehöhe zu gelangen, rollst du einfach zurück und am EtschRadweg entlang bis zu deinem Etappenort im Burggrafenamt. Anmutige Burganlagen an kühnen Hanglagen säumen deinen Weg.6. Tag - Von Meran zur Ferienregion Castelfeder/Salurn (ca. 70 km, ca. 450 Hm )
Vom Burggrafenamt aus radelst du auf der südlichen Hangseite des Etschtals. Hübsche Ortschaften begleiten dich, bis dir am südlichen Stadtrand von Bozen das Schloss Sigmundskron/Firmian, markant auf einem Felsvorsprung gelegen, den Radweg in die Südtiroler Weinstraße weist. Ein kurzer Seitschwenk hinauf in Reinhold Messners Schlossgarten mit dem außergewöhnlichen MessnerMountainMuseum punktet zudem mit einem grandiosen Blick auf den Bozner Talkessel, flankiert von steilen Berghängen aus rotem Porphyrgestein, welches als besondere Zutat für hochwertige Weinsorten gilt. Der Radweg führt dich über Eppan zu den idyllisch im Wald gelegenen Montiggler Seen und alsbald wieder abwärts zum berühmten Kalterer See sowie zu deinem Tagesziel.7. Tag - Von der Ferienregion Castelfeder/Salurn zum Gardasee (ca. 85 km, ca.920 Hm oder ca. 80 km, ca.250 Hm via Passo San Giovanni)
Vorerst radelst du entlang vom EtschRadweg, bis nördlich der Stadt Trient das Naturrelikt ‚Dos Trento‘ – ein mediterran bewaldeter Felsklotz – seine steile Ostflanke in das Etsch-Ufer stemmt. Ab Piedicastello führt dich die Route zunächst recht knackig hinauf nach Sardagna. Ein letzter Blick lohnt auf das fruchtbare Trienter Becken, bevor ein weiterer Anstieg dich entlang der Hochebene der ‚Prealpi Gardesane‘ – der sogenannten Gardaseeberge – durch typisch norditalienische Ortschaften nach Sopramonte führt. Schwungvoll radelst du weiter, bis du die Due Laghi, zwei sanft eingebettete Naturseen, erspähst. Das Castel Toblino ruht idyllisch am Seeufer des Lago di Toblino und punktet neben beeindruckenden Fresken aus dem 16. Jhd. auch mit einem ausgezeichneten Terrassenrestaurant. Das letzte Stück deiner Radetappe führt dich durch das üppige Sarcatal mit seinen ausgedehnten Olivenhainen und Weingärten. Die Klettereldorados des Monte Brento sowie des Monte Colodri geleiten dich entlang des Wildbaches Sarca bis zum beliebten Nordufer des Gardasees. Gratulation, die Alpenquerung ist vollbracht. Alternativroute: Bei Trient weiter dem EtschRadweg folgen bis Mori, dann via Loppio und dem Passo San Giovanni nach Nago und von dort aus bergab zum Ufer des Gardasees.8. Tag - Individuelle Heimreise oder Verlängerung
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Individuelle Kundenwünsche sind aber im Einzelfall möglich (z.B. behindertengerechte Zimmer).
Pass- und Visumserfordernisse:
Für den Hotel-Check-wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis benötigt.
Für ausländische Staatsbürger (außerhalb Schengen-Raum) gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen. Für eine eventuelle zeitgerechte Visumbesorgung ist jeder Reisende selbst verantwortlich.
Zahlungsbedingungen:
Die Anzahlung über 10% des Reisepreises ist bis spätestens 14 Tage nach Erhalt der Buchungsbestätigung fällig. Die Restzahlung bis 14 Tage vor Reiseantritt.
Rücktritts- und Stornobedingungen:
Nach unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann der Kunde jederzeit vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Im Falle des Rücktrittes oder des Nichtantrittes der Reise fallen folgende Rücktrittsgebühren an:
20% des Reisepreises bis zum 28. Tag vor Reiseantritt
50% des Reisepreises ab 27. bis 8. Tag vor Reiseantritt
80% des Reisepreises ab 7.Tag vor Reiseantritt bis Anreisetag
100% No-Show (Anreisetag) und Abbruch der bereits Angetretenen Reise
Bei Umbuchung durch den Kunden (Änderung des Reisedatums, der Tour, der Dauer, Übertragung aufgrund Wechsels in der Person des Reiseteilnehmers, etc.) bis 28 Tage vor Reiseantritt, die nicht in unserer Sphäre liegt, verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 75,00 pro Buchung. Danach gelten die Stornobedingungen. Eine solche Umbuchung kann nur nach Maßgabe der Möglichkeiten im Einzelfall erfolgen; der Kunde hat hierauf keinen Anspruch.
Die detaillierten Geschäftsbedingungen können auf www.radurlaub.com aufgerufen werden. Auf Wunsch werden diese auch per E-Mail zugesandt.
Im Falle einer Buchung werden die bekannt gegebenen Daten von OÖ. Touristik GmbH für die Abwicklung der Buchung und den damit im Zusammenhang stehenden Vorgängen verarbeitet und nur im Rahmen des Vertragsverhältnisses an Dritte (z.B. touristische Leistungsträger, Personenbeförderung, Sehenswürdigkeiten, Auftragsverarbeiter) weitergegeben. Die detaillierten Datenschutzbestimmungen können auf www.radurlaub.com/datenschutz eingesehen werden.
Standardinformationen:
Bei der angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Reisende alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen OÖ. Touristik GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt das Unternehmen OÖ. Touristik GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung geleisteter Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung von Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu den wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302 https://www.radurlaub.com/reisebedingungen.html.
Kundengeld-Absicherung:
Der Veranstalter OÖ Touristik GmbH, Freistädter Str. 119, 4041 Linz hat eine Insolvenzabsicherung mit der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich AG, Europaplatz 1a, 4020 Linz abgeschlossen.
Als Abwickler fungiert die Europäische Reiseversicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, Email: info@europaeische.at, 24-Stunden-Notfallnummer: +43 1 3172500.
Reisende haben sich innerhalb von 8 Wochen an den Abwickler zu wenden, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz der OÖ Touristik GmbH verweigert werden. Details zur Reiseleistungsausübungsberechtigung von OÖ Touristik GmbH finden Sie auf der Webseite https://www.gisa.gv.at/abfrage unter der GISA Zahl 14930096.
Preise & zubuchbare Leistungen
Anreise: 21.06.2025 - 30.09.2025
samstags
Anreise: 21.06.2025 - 30.09.2025
Leihräder
Mountainbike:€ 210,00
E-Mountainbike: € 360,00