Passau-Wien Donauradweg 2019 - Klassiker Kategorie A
Nach Absenden Ihrer Anfrage erhalten Sie umgehend eine automatisierte Empfangsbestätigung per Email. Sollte diese nach wenigen Minuten bei Ihnen nicht eingehen, so bitten wir um telefonische Rücksprache (0043 (0)732 / 7277 - 225).
Alle Details zu Ihrer Reise
- 7 Übernachtungen in Hotels der 4-Sterne Kategorie (vereinzelt 3-Sterne) am Donauradweg
- täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel von Passau bis Wien (1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg)
- 1 Fährfahrt auf der Donau inkl. Rad
- Bahnfahrt Tulln-Wien inklusive Rad
- Rückfahrt Wien–Passau mit Bus oder Bahn
- Informationsunterlagen (Radkarte mit detaillierter Radtourenbeschreibung) je Zimmer in deutscher Sprache
- hochwertige Lenkertasche für den optimalen Transport der Reiseunterlagen je Zimmer
- Service-Telefon auch am Wochenende
- Gratis WLAN in den Hotels
- E-Bike-Lademöglichkeit in allen Hotels kostenlos
Ortstaxe zahlbar vor Ort
1. Tag - Individuelle Anreise nach Passau
Ihre Radtour am Donauradweg startet in Passau in Deutschland. Zimmerbezug und Übergabe der Radtouren-Unterlagen im Hotel. Die Übernahme der Leihräder für das Radwandern am Donauradweg findet in der Radausgabe statt. Hotelbeispiel: Hotel Weisser Hase**** in Passau2. Tag - Passau–Schlögener Schlinge/Umgebung, ca. 41 km
Lassen Sie sich vom Charme der Drei-Flüsse-Stadt Passau verzaubern, bevor Sie Ihre erste Radtour am Donau-Radwanderweg durch das Obere Donautal in Richtung Schlögener Schlinge beginnen. Bewundern Sie das gewaltige Naturschauspiel des Donaustroms in Oberösterreich: Der Fluss schlängelt sich in einem gewaltigen Mäander um das Granitgestein des Mühlviertels. Sie radeln am Donauradweg immer direkt den Strom entlang. Hotelbeispiel: Revita Hotel Kocher **** in St. Agatha3. Tag - Schlögener Schlinge/Umgebung–Linz, ca. 56 km
Diese Etappe Ihrer Fahrradtour an der Donau startet in der Schlögener Schlinge. Sie verlassen die bewaldeten Hügel des Oberen Donautales und durchqueren die Weiten des Eferdinger Beckens auf dem Radweg in die Donaustadt Linz. Der Abend eignet sich hervorragend, die Sehenswürdigkeiten von Linz zu erforschen und ein Stück Linzer Torte zu verkosten. Hotelbeispiel: Hotel Arcotel Nike**** in Linz4. Tag - Linz–Grein/Bad Kreuzen, ca. 60 km
Viel zu sehen bietet Ihnen dieser Streckenabschnitt am Donau-Radwanderweg in Oberösterreich: Enns, die älteste Stadt Österreichs, unberührte Aulandschaften im Machland und schließlich das entzückende Schiffer- und Barockstädtchen Grein an der Donau. Hotelbeispiel: Hotel Aumühle**** in Grein5. Tag - Grein/Bad Kreuzen–Melk, ca. 50 km
Genießen Sie Ihre Radtour in Österreich durch die beeindruckende Landschaft im Strudengau und Nibelungengau bis in die Wachau. Diese zählt seit Jahren zum UNESCO Weltkulturerbe in Österreich. Absolut empfehlenswert sind die spritzigen Wachauer Weine, die nach der gelungenen Radetappe am Donauradweg den Abend gemütlich ausklingen lassen. Hotelbeispiel: Hotel Wachau**** in Melk6. Tag - Melk–Krems/Umgebung, ca. 40 km
Die Radtour entlang der Donau führt durch die weltbekannten Weinbauorte Spitz, Weißenkirchen, Dürnstein und Krems. Tipp: Planen Sie einen Stopp für eine schmackhafte Jause in einem der zahlreichen Heurigenlokale an der Donau ein. Hotelbeispiel: Arte Hotel****in Krems7. Tag - Krems/Umgebung – Wien, ca. 45 km per Rad und ca. 40 km Bahnfahrt
Die letzte Radtour Ihrer Radreise in Österreich steht bevor. Sie radwandern heute bis Tulln. In Tulln besteigen Sie den Zug in die Donaumetropole Wien, die Bundeshauptstadt von Österreich. In der Bundeshauptstadt Wien erwarten Sie eine Fülle an Sehenswürdigkeiten: die Prachtbauten an der Ringstraße, Schloss Schönbrunn, die Hofburg, der Prater und natürlich die Wiener Kaffeehaustradition, die zu einer Schale Melange verführt. Hotelbeispiel: Hotel Roomz Vienna Prater **** in Wien8. Tag - Rückfahrt nach Passau oder Zusatznächte
Rückfahrt aus dem Radurlaub am Donauradweg nach Passau, in Saison A und B mit der Bahn (Transfer eigener Räder nicht inklusive) in Saison C wahlweise mit Bus (Transfer eigener Räder inklusive) oder Bahn (Transfer eigener Räder nicht inklusive).
Radweg - Die Österreichische Donau
Länge: Der Donauradweg in Österreich - mit Start in Passau und Ziel Wien - ist 326 Kilometer lang.Streckenbeschreibung: Der Donauradweg Passau - Wien ist sehr gut ausgebaut. Praktisch überall ist der Donau-Radwanderweg in Österreich asphaltiert. Sie radwandern auf Ihren Fahrradtouren über verkehrsarme Straßen, meist sogar beiderseits des Stromes.
Beschilderung: Sie orientieren sich auf Ihrer Radreise in Österreich an speziellen Wegweisern. Die Radwanderwege sind in Ober- und Niederösterreich mit grünen, rechteckigen Schildern versehen. Der Donauradweg in Österreich ist in den meisten Fällen als solcher namentlich gekennzeichnet. (R1 in Oberösterreich). An diesen schließen regionale Radwanderwege an.

Sehenswürdigkeiten am Donauradweg Passau - Wien
Passau: Die Dreiflüssestadt begrüßt Sie auf Ihrer Radreise in Österreich auf das Herzlichste. Hier münden Ilz und Inn in die Donau und lässt diese zu einem mächtigen Strom anschwellen. In Passau lädt die malerische Altstadt zu einem Rundgang vor dem Start der Radreise in Österreich ein, der Sie bestimmt zum Passauer Dom mit der größten Kirchenorgel der Welt führt. Hoch über Passau thront die Veste Oberhaus.Stift Engelszell: Das einzige Trappistenkloster Österreichs liegt beinahe direkt am Donau-Radweg. Neben der wunderschönen Stiftskirche sollten Sie auch den Shop in Ihrem Radurlaub in Österreich besuchen, der hervorragende Liköre aus der klostereigenen Produktion zum Kauf anbietet.
Schlögener Schlinge: Ein mächtiges Naturschauspiel bietet sich direkt am Donauradweg während Ihrer Radreise von Passau nach Wien. In einer gewaltigen Mäander schlingt sich der Fluss um eine äußerst resistente Felsformation. Der kurze aber steile Anstieg zum Schlögener Blick lohnt sich auf jeden Fall. Es eröffnet sich Ihnen die volle Dimension dieser Attraktion während der Radtour in Österreich.
Linz: Die aufstrebende Stadt erstreckt sich zu beiden Seiten der Donau in Oberösterreich. Wir empfehlen einen Bummel durch die liebreizende Altstadt mit den barocken Bürgerhäusern. Das Ars Electronica Center - Museum der Zukunft sowie das LENTOS Kunstmuseum finden sich direkt am Donauradweg. Radurlauber, die mehr Zeit zur Verfügung haben, sei eine Bergfahrt auf den Pöstlingberg mit der steilsten Adhäsionsbahn Europas, ans Herz gelegt. Die voestalpine Stahlwelt öffnet Ihnen auf einzigartige Weise die Tür in die Welt des Stahls. Begreifen Sie anhand beeindruckender Exponate und interaktiver Stationen den Werdegang vom Roheisen zu Stahl- und Edelstahlsorten. Abends lockt das modernste Musiktheater Europas zu einer Vorstellung.
Wachau: Die UNESCO Welterberegion Wachau erstreckt sich zwischen Melk und Krems in Niederösterreich. Der Donau-Radweg führt direkt durch diese berühmte niederösterreichische Weinregion. Schon die Römer bauten Wein terrassenförmig links und rechts der Donau an. Lassen Sie sich auf keinen Fall einen Besuch beim Heurigen zur Verkostung des spritzigen Grünen Veltliners entgehen. Schon von Weitem ist das Benediktinerstift Melk vom Donauradweg aus zu sehen. Es besticht durch prunkvolle Räume und einer weithin bekannten Stiftsbibliothek.
Wien: Die Bundeshauptstadt Österreichs ist das Ziel Ihrer Radreise am Donauradweg. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten laden zu einem Besuch: Park und Schloss Schönbrunn, der Prater, die Ringstraße mit ihren zahlreichen Prunkbauten, die Hofburg und vieles mehr. Nicht zu vergessen die unzähligen Theater allen voran das Burgtheater, die Wiener Staatsoper und kleinere Varietes bieten unterhaltsame Stunden am Abend.
Lisa , 2020 Wir sind auf eigenen Rädern die perfekt organisierte Tour Passau-Wien geradelt: auf gut ausgebauten Radwegen entlang der Donau, |
Beata und Rico, 2019 "Wir waren das erste Mal im Radurlaub und haben uns deshalb für die Mutter aller Radtouren entschieden. Wir waren begeistert, tolle Landschaft, viel Kultur, sehr gute österreichische Küche, sehr gute Unterkünfte. |
Preise & zubuchbare Leistungen
Anreise: 13.04.2019 - 19.10.2019
täglich
Anreise: 13.04.2019 - 19.10.2019
Ermäßigungen
Spartipps
- Kind bis 6 Jahre -100 % (zusätzliches Bett)
- Kind 07-11 Jahre -50 % (zusätzliches Bett)
- Kind 12-14 Jahre -25 % (zusätzliches Bett)
- Erwachsener ab 15 Jahre -10 % (zusätzliches Bett)
- Kind bis 6 Jahre -100 % (zusätzliches Bett)
- Kind 07-11 Jahre -50 % (zusätzliches Bett)
- Kind 12-14 Jahre -25 % (zusätzliches Bett)
- Erwachsener ab 15 Jahre -10 % (zusätzliches Bett)
- Kind bis 6 Jahre -100 % (zusätzliches Bett)
- Kind 07-11 Jahre -50 % (zusätzliches Bett)
- Kind 12-14 Jahre -25 % (zusätzliches Bett)
- Erwachsener ab 15 Jahre -10 % (zusätzliches Bett)
- Kind bis 6 Jahre -100 % (zusätzliches Bett)
- Kind 07-11 Jahre -50 % (zusätzliches Bett)
- Kind 12-14 Jahre -25 % (zusätzliches Bett)
- Erwachsener ab 15 Jahre -10 % (zusätzliches Bett)
- Kind bis 2 Jahre - € 0,00
- Kind 03-14 Jahre - € 3,00
- Kind bis 6 Jahre - € 0,00
- Kind 07-18 Jahre - € 10,00
- Kind bis 6 Jahre -100 %
- Kind 07-11 Jahre -50 %
- Kind 12-14 Jahre -25 %