von/bis Konstanz Bodensee Radweg 2021 - Seenrunde
Den Bodensee auf Ihrer Radreise zu umrunden ist ein ganz besonderes Erlebnis. Durch reizvolle Ortschaften, vorbei an Burgen und Schlössern, schlängelt sich der Radweg in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch Weingärten und Obstwiesen mit Blick auf die Voralpenlandschaft – und das fast immer abseits des Straßenverkehrs.
schließen
Bodensee Radweg 2021 - Seenrunde
Nach Absenden Ihrer Anfrage erhalten Sie umgehend eine automatisierte Empfangsbestätigung per Email. Sollte diese nach wenigen Minuten bei Ihnen nicht eingehen, so bitten wir um telefonische Rücksprache (0043 (0)732 / 7277 - 232).
Alle Details zu Ihrer Reise
- 6 Übernachtungen in Hotels und Gasthöfen der 2- und 3-Sterne Kategorie am Bodensee
- täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Konstanz (max. 20 kg)
- Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
- Informationsunterlagen (Radkarte mit detaillierter Tourenbeschreibung) je Zimmer in deutscher Sprache
- Service-Telefon auch am Wochenende
Nebengebühren:
Die Preise verstehen sich inklusive Steuern und Abgaben. Nicht im Preis inklusive: Die Tourismusabgabe (ca. EUR 1,00 – 2,50 pro Person/Nacht) ist im jeweiligen Hotel zu bezahlen.
1. Tag - Individuelle Anreise nach Konstanz/Kreuzlingen
Anreise nach Konstanz in den Radurlaub am Bodensee. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie zu Beginn Ihrer Radreise am Bodensee die Insel Mainau. Auch die Altstadt von Konstanz oder die Aquarien des Sea Life Center sowie das Archäologische Landesmuseum sind auf jeden Fall einen Besuch im Radurlaub wert. Hotelbeispiel: Hotel Ko‘Ono in Konstanz2. Tag - Konstanz/Kreuzlingen–Gailingen/Stein am Rhein, ca. 40/30 km
Die erste Etappe Ihrer Radreise am Bodensee führt Sie von Konstanz ausgehend vorbei an der Insel Reichenau. Das Kloster war im Mittelalter ein bedeutendes geistliches Zentrum und zählt heute zum UNESCO Weltkulturerbe in Deutschland. Sie radwandern weiter in die Region Stein am Rhein zum heutigen Etappenziel. Hotelbeispiel: Hotel Hirschen in Gaillingen3. Tag - Gailingen/Stein am Rhein– Ludwigshafen/Sipplingen/Überlingen, ca. 40–60 km
Genießen Sie einen Spaziergang durch Stein am Rhein in der Schweiz bevor Sie Ihre Radwandertour am Bodenseeradweg nach Deutschland fortsetzen. Heute umrunden Sie die Halbinsel Höri, wo Otto Dix und Hermann Hesse einst lebten. In der alten Reichs- und heutigen Kurstadt Radolfzell legen Sie eine Pause ein. Anschließend überqueren Sie den Bodanrück. Die Ankunft am Überlinger See erwartet Sie mit tollen Blicken auf das Schwäbische Meer. Hotelbeispiel:Hotel Rotes Haus in Überlingen4. Tag - Ludwigshafen/Sipplingen/Überlingen–Kressbronn/Nonnenhorn, ca. 50-60 km
Die heutige Radtour in Deutschland führt durch ein Weinbaugebiet bis in die Zeppelinstadt Friedrichshafen. Die barocke Wallfahrtskirche Birnau sowie die historische Stadt Meersburg liegen auf dem Bodenseeradweg bevor Sie in der Region Kressbronn ankommen. Hotelbeispiel: Gasthof zur Kapelle in Nonnenhorn5. Tag - Kressbronn/Nonnenhorn–Höchst/Rorschach, ca. 40/50 km
Sie setzen Ihre Radreise von Deutschland nach Österreich fort und radwandern ins bayerische Lindau bevor Sie in der österreichischen Festspielstadt Bregenz ankommen. Die bekannte Seebühne in Bregenz direkt am Bodensee ist auf jeden Fall eine Besichtigung wert. Ihr heutiges Etappenziel ist Höchst oder Rorschach. Hotelbeispiel: Das Smarte Hotel in Höchst6. Tag - Höchst/Rorschach–Konstanz, ca. 60 km
Der letzte Tag Ihrer Radtour am Bodenseeradweg führt Sie wieder zurück in die Schweiz an den Ausgangsort Konstanz. Sie radeln durch Romanshorn mit dem größten Bodenseehafen der Schweiz. Hotelbeispiel: Hotel Ko‘Ono in Konstanz7. Tag - Individuelle Heimreise oder Zusatznächte
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Individuelle Kundenwünsche sind aber im Einzelfall möglich (z.B. behindertengerechte Zimmer).
Pass- und Visumserfordernisse:
Für den Hotel-Check-wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis benötigt.
Für ausländische Staatsbürger (außerhalb Schengen-Raum) gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen. Für eine eventuelle zeitgerechte Visumbesorgung ist jeder Reisende selbst verantwortlich.
Zahlungsbedingungen:
Bis 4 Wochen vor Reiseantritt müssen Sie keinerlei Vorauszahlungen an uns leisten. Die genauen Zahlungskonditionen entnehmen Sie bitte Ihrer Buchungsbestätigung/Rechnung.
Rücktritts- und Stornobedingungen:
Nach unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann der Kunde jederzeit vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Im Falle des Rücktrittes oder des Nichtantrittes der Reise fallen folgende Rücktrittsgebühren an:
20% des Reisepreises bis zum 28. Tag vor Reiseantritt
30% des Reisepreises ab 27. bis 14. Tag vor Reiseantritt
50% des Reisepreises ab 13. bis 8. Tag vor Reiseantritt
70% des Reisepreises ab 7. bis 4. Tag vor Reiseantritt
90% des Reisepreises ab 3. Tag vor Reiseantritt bis Anreisetag oder später
Bei Umbuchung durch den Kunden (Änderung des Reisedatums, der Tour, der Dauer, Übertragung aufgrund Wechsels in der Person des Reiseteilnehmers, etc.) bis 28 Tage vor Reiseantritt, die nicht in unserer Sphäre liegt, verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,00 pro Buchung. Danach gelten die Stornobedingungen. Eine solche Umbuchung kann nur nach Maßgabe der Möglichkeiten im Einzelfall erfolgen; der Kunde hat hierauf keinen Anspruch.
Die detaillierten Geschäftsbedingungen können auf www.radurlaub.com aufgerufen werden. Auf Wunsch werden diese auch per E-Mail zugesandt.
Im Falle einer Buchung werden die bekannt gegebenen Daten von OÖ. Touristik GmbH für die Abwicklung der Buchung und den damit im Zusammenhang stehenden Vorgängen verarbeitet und nur im Rahmen des Vertragsverhältnisses an Dritte (z.B. touristische Leistungsträger, Personenbeförderung, Sehenswürdigkeiten, Auftragsverarbeiter) weitergegeben. Die detaillierten Datenschutzbestimmungen können auf www.radurlaub.com/datenschutz eingesehen werden.
Standardinformationen:
Bei der angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Reisende alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen OÖ. Touristik GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt das Unternehmen OÖ. Touristik GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung geleisteter Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung von Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu den wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302 https://www.radurlaub.com/reisebedingungen.html.
Bodenseeradweg - ab/bis Konstanz
Der Bodensee ist mit 536 km² der größte See im deutschsprachigen Raum. Der gleichnamige Radwanderweg - der Bodenseeradweg - verbindet kilometerlange beschauliche Radtouren am See mit zahlreichen Gelegenheiten zu interessanten Unterbrechungen. Ihre Radreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz geleitet Sie in Naturschutzgebiete, an Strände, in Häfen, über Promenaden sowie in beschauliche Orte und pulsierende Städte.Länge:
Ausgehend von Konstanz verbindet der Bodenseeradweg auf ca. 270 km – wie auf einer Perlenschnur aufgefädelt – Natur- und Kultur-Highlights im Dreiländereck Deutschland – Österreich – Schweiz. Durch zahlreiche Fährverbindungen lassen sich Etappen abkürzen und ermöglichen so Radtouren auf den schönsten Teilstrecken am Bodenseeradweg in wenigen Tagen.
Schwierigkeitsgrad:
Der Bodensee-Radweg ist für Einsteiger ideal geeignet, da es kaum spürbare bzw. nennenswerte Steigungen gibt. Bestens präparierte Asphalt- und Schotterwege lassen die Radreise in Deutschland zu einer flotten Entdeckungsfahrt werden.
Beschilderung:
Die Beschilderung am Bodenseeradweg ist in allen drei Ländern einheitlich.
Sehenswürdigkeiten am Bodenseeradweg
Konstanz: Die Gebäude in der Altstadt weisen Merkmäler aller Epochen auf, hauptsächlich jedoch Gotik und Renaissance. Empfehlenswert ist ein Altstadtrundgang, der Besucher zum Rosgartenmuseum, zum Schnetztor, in das (Jan) Hus-Museum und weiter bis zum Münster führt.Die Insel Mainau wird auch als Blumeninsel am Bodensee bezeichnet. Sie ist in Privatbesitz, jedoch ganzjährig für Besucher geöffnet. Lassen Sie sich begeistern von der Blumenpracht in den Gärten und Parks, dem Palmenhaus, dem Schmetterlingshaus, dem Rosengarten, dem Weinlehrpfad uvm.
Überlingen ist namensgebend für den Überlinger See. Die wunderschöne Altstadt besteht im Wesentlichen seit Mitte des 16. Jahrhunderts beinahe unverändert. Empfehlenswert sind das Münster St. Nikolaus, das gotische Rathaus, das Reichlin-von-Meldegg-Haus, der Greth usw.
Meersburg hat sich sein malerische Fachwerk-Altstadt bewahrt. Die Meersburg selbst thront hoch über dem See. Vom Bodenseeradweg aus ist sie schon von Weitem sichtbar.
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen: Das Freilichtmuseum nahe des Bodenseeradweges veranschaulicht das Leben vor 6.000 Jahren.
Friedrichshafen: Ihre Radreise in Deutschland führt Sie an die abwechslungsreichste Strandpromenade am Bodensee. Vergessen Sie keinesfalls das Zeppelin-Museum zu besuchen.
Eriskircher Ried: Das Feuchtgebiet ist im Frühling mit einem farbenprächtigen Teppich aus Wiesen-Schwertlilien übersät.
Lindau: Das historische Zentrum der Stadt ist bestens erhalten und liegt auf einer Insel im See. Bei einem Bummel lassen sich Hafen, Seeuferpromenade, Mangturm, Haus zum Cavazzen (barockes Bürgerhaus) und das reich bemalte Alte Rathaus bewundern.
Bregenz: Die Seebühne der Landeshauptstadt von Vorarlberg ist weithin bekannt. Der Pfänder (Hausberg von Bregenz) grüßt Radfurlauber am Bodenseeradweg schon aus der Ferne.
Insel Reichenau: Die UNESCO Welterbestätte umfasst drei romanische Kirchen und die mittelalterlichen Klostergebäude auf der größten Bodensee-Insel.
Rheinfall in Schaffhausen: Auf Grund der Nähe zum Bodenseeradweg wird auch gerne der Rheinfall besucht. Er hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern und wird auf Grund seiner Wassermenge als der größte Wasserfall Europas bezeichnet.
Preise & zubuchbare Leistungen
Anreise: 27.03.2021 - 24.10.2021
täglich
keine Anreise möglich: 07.06., 12.06., 09.08., 14.08.2021
Anreise: 27.03.2021 - 24.10.2021
A: 27.03.2021 - 31.03.2021 / 05.04.2021 - 17.04.2021 / 01.10.2021 - 24.10.2021
€ 499,00
Doppelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
€ 698,00
Einzelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
B: 01.04.2021 - 04.04.2021 / 18.04.2021 - 05.05.2021 / 07.06.2021 - 10.06.2021 / 14.06.2021 - 17.06.2021 / 21.06.2021 - 24.06.2021 / 12.09.2021 - 30.09.2021
€ 579,00
Doppelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
€ 778,00
Einzelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
C: 06.05.2021 - 10.05.2021 / 16.05.2021 / 24.05.2021 - 27.05.2021 / 06.06.2021 / 11.06.2021 - 13.06.2021 / 18.06.2021 - 20.06.2021 / 25.06.2021 - 30.06.2021 / 22.08.2021 - 11.09.2021
€ 629,00
Doppelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
€ 828,00
Einzelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
D: 11.05.2021 - 15.05.2021 / 17.05.2021 - 23.05.2021 / 28.05.2021 - 05.06.2021 / 01.07.2021 - 21.08.2021
€ 679,00
Doppelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
€ 878,00
Einzelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
Ermäßigungen
-100%
Kind bis 05 Jahre
-50%
Kind 06-11 Jahre
-25%
Kind 12-17 Jahre
Spartipps
-5%
Frühbucherbonus (bis 60 Tage vor Anreise)
Kinderermäßigung (3. und 4. Person bei 2 Vollzahlern im Zustellbett)
27.03.2021 - 31.10.2021
€
59,00
Zusatznacht in Konstanz, Kat. B, Doppelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
Ermäßigungen:
- Kind bis 5 Jahre -100 % (zusätzliches Bett)
- Kind 06-11 Jahre -50 % (zusätzliches Bett)
- Kind 12-17 Jahre -25 % (zusätzliches Bett)
€
89,00
Zusatznacht in Konstanz, Kat. B, Einzelzimmer/Frühstück (pro Person und Aufenthalt)
19.05.2021 - 31.10.2021
€
45,00
Umzäunter Parkplatz in Konstanz (pro Einheit)
Unsere Räder
![]() | 27- Gang/Freilauf+ 8-Gang/Rücktritt, Diamantrahmen:
|
€ 89,00 pro Person & Aufenthalt | |
€ 89,00 pro Person & Aufenthalt
| 27- Gang/Freilauf+ 8-Gang/Rücktritt Rad, Trapezrahmen:
|
![]() | E-Bike - Herren (Elektrorad):
|
€ 199,00 pro Person & Aufenthalt | |
€ 199,00 pro Person & Aufenthalt
| E-Bike - Unisex (Elektrorad):
|