von/bis Salzburg Tauernradweg 2019 - Rundtour
Die Mozartstadt Salzburg ist Start und Ziel dieser Radtour am Tauernradweg. Auf leicht hügeligen Radwanderwegen entlang von Salzach und Saalach eröffnen sich Ihnen die Schönheiten und der Zauber des SalzburgerLandes. Die Festung Hohenwerfen thront mächtig hoch über dem Radweg im SalzburgerLand wohingegen die Festung Hohensalzburg einen grandiosen Blick über die Stadt gewährt.
Persönliche Beratung
Klara Stadler 0043 (0)732 / 7277 - 225 klara.stadler@touristik.at Mo-Fr 9.00 - 17.30 Uhr Jetzt anfragen

Nach Absenden Ihrer Anfrage erhalten Sie umgehend eine automatisierte Empfangsbestätigung per Email. Sollte diese nach wenigen Minuten bei Ihnen nicht eingehen, so bitten wir um telefonische Rücksprache (0043 (0)732 / 7277 - 225).
Alle Details zu Ihrer Reise
- 5 Übernachtungen in Hotels der 4- und 3-Sterne Kategorie am Tauernradweg
- täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Salzburg (1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg)
- Informationsunterlagen zur Ihrer Radreise in Österreich (Radkarte mit detaillierter Tourenbeschreibung) je Zimmer in deutscher Sprache
- hochwertige Lenkertasche für den optimalen Transport der Reiseunterlagen je Zimmer
- Service-Telefon auch am Wochenende
- Gratis WLAN in den Hotels
- E-Bike-Lademöglichkeit in allen Hotels kostenlos
„Ortstaxe zahlbar vor Ort“
1. Tag - Individuelle Anreise nach Salzburg
Zimmerbezug in Ihrem Hotel in Salzburg, Übergabe der Reiseunterlagen für den Tauernradweg und Radausgabe (bei Buchung unserer Leihräder). Erkunden Sie die weltberühmte Altstadt von Salzburg, Mozarts Geburtshaus, die Festung Hohensalzburg und das Schloss Mirabell. Im extravaganten Hangar-7 sind zahlreiche historische Flugzeuge und Rennwägen ausgestellt. Hotelbeispiel: Amedia Hotel Salzburg**** in Salzburg2. Tag - Salzburg–Lofer, ca. 60 km
Sie lassen die Mozartstadt hinter sich und radwandern gemütlich an Schloss Leopoldskron vorbei ins Berchtesgadener Land. Ab Bad Reichenhall setzen Sie Ihre Radtour am Tauernradweg durch das Saalachtal ins salzburgische Lofer fort. Hotelbeispiel: Hotel Dankl*** in Lofer3. Tag - Lofer–Zell am See/Kaprun, ca. 50 km
Den gewaltigen Loferer Steinbergen entlang führt die perfekt beschilderte Radtour im SalzburgerLand ins charmante Dorf Maria Alm. Das Saalachtal weitet sich und Sie erreichen am Radwanderweg den malerischen Ort Zell am See. Hotelbeispiel: Hotel-Gasthof Schütthof*** in Zell am See/Kaprun4. Tag - Zell am See/Kaprun–Bischofshofen, ca. 55 km
Sie verlassen Zell am See und Kaprun und folgen auf Ihrer Radreise in Österreich der Salzach am Tauernradweg in den Pongau. Die tosende Liechtensteinklamm sollten Sie sich nicht entgehen lassen, bevor Sie über St. Johann nach Bischofshofen, das Skispringer-Mekka in Österreich, kommen. Hotelbeispiel: Hotel Alte Post*** in Bischofshofen5. Tag - Bischofshofen– Salzburg, ca. 55 km
Auf Ihrer Radreise im SalzburgerLand gelangen Sie fast direkt zur faszinierenden Eisriesenwelt in Werfen. Vorbei am Gollinger Wasserfall geleitet Sie der Radweg nach Hallein. Seit prähistorischer Zeit ist die Stadt von großer Bedeutung für den Salzabbau. Dem Weg des Salzes folgen auch Sie und erreichen bald Salzburg, den Ausgangspunkt Ihrer Radtour am Tauernradweg. Hotelbeispiel: Amedia Hotel Salzburg**** in Salzburg6. Tag - Individuelle Heimreise oder Zusatznächte
Individuelle Heimreise aus dem Radurlaub am Tauernradweg.
Tauernradweg
von Krimml bis Passau
Die eindrucksvolle Gebirgskette der Hohen Tauern gab dem Tauernradweg seinen Namen. Doch keine Angst, die Radtouren führen durch das ebene Tal der Salzach, wo nur gelegentlich geringfügige Steigungen zu überwinden sind. Auf dem rund 320 Kilometer langen Tauernradweg - von den imposanten Krimmler Wasserfällen durch das Salzburger Land hinaus ins Alpenvorland - besteht ein Gefälle von 750 Metern. Während die schneebedeckten Dreitausender zu Beginn der Radreise in Österreich die Landschaft prägen, so sind es im Unterlauf der Salzach und am Unteren Inn die ausgedehnten Auwälder. Kultureller Höhepunkt am Tauern-Radwanderweg ist natürlich die Stadt Salzburg. Aber fast alle Orte am Tauernradweg vermögen auf ihre besondere Art zu bezaubern.
Start: Krimml, ist Ausgangsort der Radreise in Österreich
Ende: Passau, ist Endpunkt der Radtour am Tauernradweg.
Länge:
Die Länge der Hauptroute des Tauernradweg zwischen Krimml und Passau beträgt 325 km. Die Saalachtalvariante zwischen Zell am See und Salzburg misst 84 km. Von Krimml bis Salzburg-Siezenheim, ca. 171 km
Höhenunterschied:
Das Gefälle am Tauern-Radwanderweg vom Start bis zum Ziel beträgt ca. 750 Meter.
Streckenbeschreibung:
Große Strecken am Tauernradweg sind asphaltiert. Die größten Probleme hinsichtlich des Verkehrsaufkommens konnten in den letzten Jahren behoben werden. Sie müssen kaum noch längere Wegstrecken im Verkehr fahren oder anstrengende Varianten auf dem Fahrrad in Kauf nehmen. Das dritte Teilstück am Tauernradweg im Bundesland Salzburg - zwischen Bischofshofen und Salzburg - führt anfangs auf der stark befahrenen Hauptstraße dahin. Danach führt ein gut befahrbarer, nicht asphaltierter Radwanderweg bis nach Salzburg. In den beiden letzten Abschnitten führt die Radtour am Tauernradweg ohne viel Unterbrechungen meist auf gut befahrbaren, nicht asphaltierten Radwegen am Fluss entlang.
Die Wegequalität der Saalachtal-Variante wechselt immer wieder zwischen asphaltierten und gut befahrbaren, nicht asphaltierten Wegen und Sträßchen.
Beschilderung am Tauernradweg:
Der Tauernradweg im SalzburgerLand ist durchgehend und ausreichend in beide Richtungen beschildert. An bestimmten Positionen sind sogenannte Panorama-Informationstafeln aufgestellt. Sie sollen zusätzlich die Orientierung während der Radreise in Österreich unterstützen. Vom Start in Krimml bis Tittmoning finden Sie fast an jeder wichtigen Abzweigung ein grünes Tauernradweg-Schild mit weißer Aufschrift. Zum Teil sind dort auch Hinweise auf lokale Varianten angegeben. Zwischen Laufen und Tittmoning passieren Sie die Landesgrenze zwischen Salzburg und Oberösterreich. Aus diesem Grund wechselt die Beschilderung während der Radtour in Oberösterreich. Der Tauernradweg mutiert hier zum Naturerlebnisweg Unterer Inn. Einer der prominentesten Vertreter der zahlreichen Vogelkolonien im Europareservat Unterer Inn ist der Nachtreiher, der deshalb auf den ebenfalls grünen Schildern abgebildet ist.
Preise & zubuchbare Leistungen
Anreise: 27.04.2019 - 19.10.2019
Saison A und B: freitags und samstags
Saison C: täglich
Ab 4 Personen tägliche Anreise möglich
Anreise: 27.04.2019 - 19.10.2019
Ermäßigungen
Spartipps
- Kind bis 6 Jahre -100 % (zusätzliches Bett)
- Kind 07-11 Jahre -50 % (zusätzliches Bett)
- Kind 12-14 Jahre -25 % (zusätzliches Bett)
- Erwachsener ab 15 Jahre -10 % (zusätzliches Bett)
Leihräder der OÖ Touristik GmbH - KTM Bikes
€ 75,00 pro Person & Aufenthalt | Damen-Trekkingrad 21-Gang:
|
Damen-Trekkingrad 7-Gang:
| |
€ 75,00 pro Person & Aufenthalt | Herren-Trekkingrad 21-Gang:
|
Herren-Trekkingrad 7-Gang:
| |
€ 169,00 pro Person & Aufenthalt | Unisex-E-Bike:
|
Herren-E-Bike:
| |
![]() Inklusive | Satteltaschen
|