Radstadt-Linz Ennsradweg 2022 - Steirische Schmankerltour
Eine Radreise in Österreich mit vielen Köstlichkeiten erwartet Sie am Ennsradweg. Die Urlaubstage in der Steiermark und Oberösterreich sind gespickt mit Almkäse, Steirischem Wein und einer traditionellen Bauernjause. Der Genuss der Original Linzer Torte stellt den krönenden Abschluss im Radurlaub in Österreich dar. Neben den kulinarischen Höhepunkten begeistern auf jeden Fall die phänomenalen Naturerlebnisse an der Enns zwischen Radstadt und Linz. Freuen Sie sich auf das Radwandern durch 2 Nationalparks, dem Nationalpark Gesäuse und dem Nationalpark Kalkalpen.
Persönliche Beratung
Susanne Zwirn 0043 (0)732 / 72 77 - 212 susanne.zwirn@touristik.at Mo-Fr 9.00 - 17.30 Uhr Jetzt anfragen

mit Freunden teilen
Nach Absenden Ihrer Anfrage erhalten Sie umgehend eine automatisierte Empfangsbestätigung per Email. Sollte diese nach wenigen Minuten bei Ihnen nicht eingehen, so bitten wir um telefonische Rücksprache (0043 (0)732 / 72 77 - 212).
Alle Details zu Ihrer Reise
- 7 Übernachtungen in Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie am Ennsradweg
- täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Linz (1 Gepäckstück pro Person, max. 23 kg)
- kommentierte Weinverkostung (3 Weiß- und 3 Rotweine)
- „Feitel-Jause“ (herzhafte gemischte kalte Jause) im Mostheurigen
- Kaffee und Linzer Torte in der Konditorei Jindrak
- Ihre persönliche Radroute in einem individualisierten Radbuch, sowie als digitale Anwendung für Computer und Handy, GPX Daten für Ihr Navigationsgerät
- hochwertige Lenkertasche je Zimmer für den optimalen Transport der Reiseunterlagen während der Reise und als Geschenk für zu Hause
- Service-Telefon auch am Wochenende
- E-Bike-Lademöglichkeit in allen Hotels kostenlos
Nebengebühren:
Die Preise verstehen sich inklusive Steuern und Abgaben. Nicht im Preis inklusive: Die Tourismusabgabe (ca. EUR 1,00 – 2,50 pro Person/Nacht) ist im jeweiligen Hotel zu bezahlen.
1. Tag - Individuelle Anreise nach Radstadt
Anreise in den Radurlaub am Ennsradweg. Zimmerbezug in Ihrem Hotel und Übergabe der Reiseunterlagen und Radausgabe (bei Buchung unserer Leihräder). Nehmen Sie sich vor dem Start der Radreise an der Enns Zeit für einen Spaziergang in Radstadt, der „alten Stadt im Gebirge“. Hotelbeispiel: Hotel Brüggler*** in Radstadt2. Tag - Von Radstadt nach Gröbming, ca. 45 km
Der noch schmalen Enns folgen Sie beim Radwandern hinüber in die Steiermark und staunen bald über die atemberaubenden Südwände des Dachsteins, bevor Sie den Ski-WM-Ort Schladming erreichen. Im jetzt weiten Tal radeln Sie gemütlich, bis ein kurzer Anstieg nach Gröbming die Radtour in der Steiermark beschließt. Hotelbeispiel: Landhaus Amadeus*** in Gröbming3. Tag - Von Gröbming nach Admont, ca. 55 km
Angenehm flach führt der Radwanderweg an der Enns durch das breite Tal. Von Weitem grüßen schon die scharfen Zacken der Gesäuseberge. Schon bald erreichen Sie Admont, das nächste Etappenziel der Radreise am Ennsradweg. Planen Sie einen Stopp im prächtigen Benediktinerstift mit der größten Stiftsbibliothek der Welt ein. Am Abend steht eine Verkostung Österreichischer Weine im Rahmen einer stilvollen, kommentierten Weinverkostung am Programm. Hotelbeispiel: Hotel Spirodom**** in Admont4. Tag - Von Admont nach Landl, ca. 55 km
Bei dieser Radtour an der Enns wird es gehörig eng. Der Fluss bahnt sich seinen Weg mit wildem „Gesäuse“ durch den gleichnamigen Nationalpark. Die 20 km lange Schlucht gehört sicher zu den gewaltigsten Naturschauspielen Österreichs und damit zu einem der Höhepunkte im Radurlaub in Österreich. Den heutigen Radwander-Tag in der Steiermark beschließt ein Besuch in der Ziegenkäserei Milwisch mit Besichtigung der Käserei und Verkostung von verschiedenen Steirischen Ziegenkäsen. Hotelbeispiel: Landhotel Mooswirt*** in Landl5. Tag - Von Landl nach Großraming, ca. 40 km
An Tag 5 der Radreise am Ennsradweg erreichen Sie das Oberösterreichische Ennstal. Mächtige Waldberge bilden den Nationalpark Kalkalpen. Bedrohte Arten wie Luchs und Adler sind hier heimisch. Halten Sie Augen und Ohren während der Radtouren an der Enns offen. Vielleicht ist Ihnen das Glück gegönnt, eines dieser Wildtiere zu erspähen. Was für ein herrliches Fotomotiv im Radurlaub im Ennstal. Hotelbeispiel: Hotel Kirchenwirt*** in Großraming6. Tag - Von Großraming nach Steyr, ca. 40 km
Zur Blütezeit des Eisenhandels hatte die Enns eine große wirtschaftliche Bedeutung. Auf Flößen wurde das Roherz zu Feitelmachern und Messerern verschifft. An diese Zeiten erinnern Museen und Schaubetriebe, die Ihnen einen guten Eindruck im Radurlaub in Oberösterreich gewähren. Sie besuchen das Tal der Feitelmacher im Rahmen eines kurzen Spazierganges und erfahren Interessantes über die historische Eisenverarbeitung. Im Anschluss an die Besichtigung sowie zur Stärkung nach der Radtour an der Enns tischt die Wirtin im Hofstadl-Mostheurigen eine herzhafte „Feitel-Jause“ auf. Hotelbeispiel: Stadthotel Styria**** in Steyr7. Tag - Von Steyr nach Linz, ca. 50 km
Durch den Zusammenfluss mit der Steyr ist die Enns nun ein stattlicher Fluss, der gemächlich an der gleichnamigen Stadt vorbeizieht und bald in die Donau mündet. Sie folgen dem Fluss am Radwanderweg bis nach Enns, ab dort radeln Sie die letzten Kilometer am Donauradweg nach Linz. In der Traditionskonditorei Jindrak verkosten Sie die Original Linzer Torte und freuen sich über die gelungene Radreise am Ennsradweg. Hotelbeispiel: Arcotel Nike**** in Linz8. Tag - Individuelle Heimreise oder Zusatznächte
Individuelle Heimreise von Ihrer Radreise in Österreich. Zubuchbar: Rückfahrt nach Radstadt mit Bus oder Bahn.
Parkmöglichkeiten
Das Anreisehotel verfügt über eine hoteleigene Garage. Für Euro 7,-/Tag können Sie Ihr Auto für die Dauer der Radtour am Ennsradweg dort abstellen. Die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus können Sie in Radstadt Ihr Auto auch kostenlos parken. Etwa 100 m vom Hotel entfernt gibt es einen unbewachten Parkplatz, wo Sie Ihr Auto für die Dauer der Radreise in Österreich abstellen können.
Wenn Sie mit dem Auto nach Linz anreisen, empfehlen wir Ihnen das Auto in der Tiefgarage gegenüber des Bahnhofes (Hotel Ibis/Wissensturm) zu parken. Die Kosten für 1 Wochenticket betragen ca. € 44,00. Das Ticket muss vorbestellt werden (09-bhl-garage@b-i-p.com) oder Montag bis Freitag unter der Tel: +43-(0)732/610886). Bitte geben Sie die Parkdauer (genauen Ankunfts- und Abreisetag) und Ihre Anschrift mit Mailadresse bekannt. Von Montag bis Freitag ist das Ticket beim Schalter in der Tiefgarage zu holen und zu bezahlen, am Wochenende wird es an der Rezeption im Hotel Ibis hinterlegt und muss auch dort bezahlt werden.
Sicherheit für Ihre Buchung
Als Reiseveranstalter haben Sicherheit, Wohlergehen und Gesundheit unserer Kunden für uns oberste Priorität.
Wir beobachten die aktuelle Situation laufend und stehen mit offiziellen Behörden in engem Kontakt. Im Falle von Reiseänderungen informieren wir Sie umgehend. Sollte zu Ihrem Anreisetermin für Ihr Reiseziel bzw. Ihren Heimatort eine offizielle Reisewarnung ausgesprochen werden, so können Sie selbstverständlich von Ihrer Reise kostenlos zurücktreten oder auf einen anderen Termin umbuchen.
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Individuelle Kundenwünsche sind aber im Einzelfall möglich (z.B. behindertengerechte Zimmer).
Pass- und Visumserfordernisse:
Für den Hotel-Check-wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis benötigt.
Für ausländische Staatsbürger (außerhalb Schengen-Raum) gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen. Für eine eventuelle zeitgerechte Visumbesorgung ist jeder Reisende selbst verantwortlich.
Zahlungsbedingungen:
Die Anzahlung über 10% des Reisepreises ist bis spätestens 14 Tage nach Erhalt der Buchungsbestätigung fällig. Die Restzahlung bis 7 Tage vor Reiseantritt.
Rücktritts- und Stornobedingungen:
Nach unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann der Kunde jederzeit vom Vertrag schriftlich zurücktreten. Im Falle des Rücktrittes oder des Nichtantrittes der Reise fallen folgende Rücktrittsgebühren an:
20% des Reisepreises bis zum 28. Tag vor Reiseantritt
30% des Reisepreises ab 27. bis 14. Tag vor Reiseantritt
50% des Reisepreises ab 13. bis 8. Tag vor Reiseantritt
70% des Reisepreises ab 7. bis 4. Tag vor Reiseantritt
90% des Reisepreises ab 3. Tag vor Reiseantritt bis Anreisetag oder später
Bei Umbuchung durch den Kunden (Änderung des Reisedatums, der Tour, der Dauer, Übertragung aufgrund Wechsels in der Person des Reiseteilnehmers, etc.) bis 28 Tage vor Reiseantritt, die nicht in unserer Sphäre liegt, verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,00 pro Buchung. Danach gelten die Stornobedingungen. Eine solche Umbuchung kann nur nach Maßgabe der Möglichkeiten im Einzelfall erfolgen; der Kunde hat hierauf keinen Anspruch.
Die detaillierten Geschäftsbedingungen können auf www.radurlaub.com aufgerufen werden. Auf Wunsch werden diese auch per E-Mail zugesandt.
Im Falle einer Buchung werden die bekannt gegebenen Daten von OÖ. Touristik GmbH für die Abwicklung der Buchung und den damit im Zusammenhang stehenden Vorgängen verarbeitet und nur im Rahmen des Vertragsverhältnisses an Dritte (z.B. touristische Leistungsträger, Personenbeförderung, Sehenswürdigkeiten, Auftragsverarbeiter) weitergegeben. Die detaillierten Datenschutzbestimmungen können auf www.radurlaub.com/datenschutz eingesehen werden.
Standardinformationen:
Bei der angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Reisende alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen OÖ. Touristik GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt das Unternehmen OÖ. Touristik GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung geleisteter Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung von Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu den wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302 https://www.radurlaub.com/reisebedingungen.html.
Kundengeld-Absicherung:
Der Veranstalter OÖ Touristik GmbH, Freistädter Str. 119, 4041 Linz hat eine Insolvenzabsicherung mit der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H., Parkring 12a, 1010 Wien abgeschlossen. Als Abwickler fungiert die TVA-Tourismusversicherungsagentur GmbH, Baumannstraße 9/8, A-1030 Wien, Email: abwicklung@tourismusversicherung.at, 24-Stunden-Notfallnummer: +43 1 361907744.
Reisende haben sich innerhalb von 8 Wochen an den Abwickler zu wenden, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz der OÖ Touristik GmbH verweigert werden. Details zur Reiseleistungsausübungsberechtigung von OÖ Touristik GmbH finden Sie auf der Webseite https://www.gisa.gv.at/abfrage unter der GISA Zahl 14930096.
Ennsradweg
von der Salzburger Sportwelt bis Linz
Der Ennsradweg begleitet die Enns von Ihrem Ursprung in den Radstädter Tauern bis zur Mündung in die Donau bei Enns, der ältesten Stadt Österreichs. Der Radwanderweg folgt dem Enns-Fluss durch vier österreichische Bundesländer: Salzburg, Steiermark, Ober- und Niederösterreich.
Der Ennsradweg beginnt in der Salzburger Sportwelt, verläuft weiter durch das steirische Ennstal in die oberösterreichische Eisenwurzenregion bis zur Flussmündung in die Donau. Diese Radreise in Österreich stellt einen Streifzug durch die ursprünglichsten und naturbelassensten Regionen der Alpenrepublik dar. Die Radtouren durch den Nationalpark Gesäuse und Nationalpark Kalkalpen zählen zu den beeindruckendsten Abschnitten der gesamten Radwanderung.
Start: Radstadt ist der ideale Ausgangspunkt Ihrer Radreise in Österreich. Die Stadt verfügt über einen gut angebunden Bahnhof.
Ziel: Es empfiehlt sich die Fahrradtour von der Flussmündung in Enns am Donauradweg bis nach Linz fortzusetzen. Die Direktverbindung Linz–Radstadt ist in ca. 2,5 Stunden mit der Bahn zu bewältigen.
Länge: Der Ennsradweg ist von Radstadt bis Linz ca. 260 km lang.
Der Höhenunterschied am Enns-Radwanderweg beträgt ca. 930 m (ohne die Variante durch das Reichraminger Hintergebirge).
Streckenbeschreibung: Die Fahrradtour am Ennsradweg verläuft meist auf ruhigen Landstraßen und Radwegen, teilweise aber auch auf mäßig befahrenen Straßen. Besonders im Abschnitt zwischen dem steirischen Gesäuse und dem oberösterreichischen Weyer teilen sich Radfahrer und motorisierte Verkehrsteilnehmer die Straße. Wer den verkehrsreicheren Wegstücken am Ennsradweg ausweichen möchte, dem bleiben entweder anstrengendere Wegstücke mit einigen Steigungen nicht erspart oder man überwindet seinen Radlerstolz und steigt mit seinem Fahrrad auch einmal auf die Bahn um.
Steigungsfrei ist die Fahrradtour entlang der Enns nicht. Insgesamt fahren Sie zwar immer bergab Richtung Donau, dazwischen bleiben Ihnen Steigungen am Hang nicht erspart.
Beschilderung: Der Ennsradweg ist in jedem Bundesland anders ausgeschildert. Orientieren Sie sich bitte an diesen abweichenden Schreibweisen: Enns-Radweg, Ennstalweg und Ennsweg.
Sehenswürdigkeiten am Ennsradweg:
Radstadt: Historische Stadt in den Radstädter Tauern mit sehenswerter Altstadt.
Schladming: Die bedeutendste Stadt im oberen Ennstal ist vor allem für Ihren Status als Wintersportort bekannt. 2013 war Schladming Austragungsort der FIS ALPINE SKI WM.
Benediktinerstift Admont: Schon von Weitem grüßt das Stift Radurlauber am Ennsradweg. Besonders sehenswert ist die eindrucksvolle Bibliothek, die zu den größten der Welt zählt. Über 150.000 Bände finden sich in den, in eindrucksvollem Weiß und Gold gehaltenen Räumlichkeiten.
Der Nationalpark Gesäuse hat seinen Namen vom Gurgeln und Säuseln des Wassers, das sich seinen Weg durch Felsen, Engen und Schluchten bahnt. Dieser Abschnitt zählt zu jenen, mit einer nicht zu unterschätzenden Steigung während der Radtour am Ennsradweg. Es empfiehlt sich die Überbrückung mit einem Radtaxi.
Schaubergwerk Erzberg: Mit dem Hauly, dem 860 PS-starken Ausflugs-LKW erobern Besucher die Stufen des Erzberges.
Nationalpark Kalkalpen: Tauchen Sie im Radurlaub in Österreich ein in die naturbelassenen Landschaften des Nationalparks. Besonders lohnenswert ist die Radtouren-Variante durch das Reichraminger Hintergebirge, eine der größten geschlossenen Waldlandschaften Österreichs. Der Ennsradweg führt hier über die Trassen der ehemaligen Waldbahn. Stets bergab und durch zahlreiche Tunnel ist diese Radfahrt ein unvergessliches Abenteuer. Die Bergfahrt auf die Mooshöhe (Ausgangspunkt der Waldbahntrasse) kann mit Radtaxis überbrückt werden.
Museumsdorf Trattenbach: Das Freilichtmuseum hält die Erinnerung an die früheren Schmieden und Messererbetriebe in der Region wach.
Die Romantikstadt Steyr liegt am Zusammenfluss von Enns und Steyr. Der Stadtplatz ist eines der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum. Es finden sich Bauten aus Gotik, Rokoko und Renaissance. Das bekannteste Gebäude ist das gotische Bummerlhaus, ein Bürgerhaus, dessen Kern aus dem 13. Jahrhundert stammt.
Enns: Die älteste Stadt Österreichs ist das eigentliche Ziel am Ennsradweg. Die Stadt liegt an der Mündung der Enns in die Donau.
Linz: Die oberösterreichische Landeshauptstadt erstreckt sich zu beiden Seiten der Donau. Es empfiehlt sich ein Bummel durch die liebreizende Altstadt mit den barocken Bürgerhäusern. Das Ars Electronica Center - Museum der Zukunft sowie das LENTOS Kunstmuseum finden sich direkt am Donauradweg. Radurlauber, die mehr Zeit zur Verfügung haben, sei eine Bergfahrt auf den Pöstlingberg mit der steilsten Adhäsionsbahn Europas, ans Herz gelegt. Abends lockt das modernste Musiktheater Europas zu einer Vorstellung.
Preise & zubuchbare Leistungen
Anreise: 30.04.2022 - 23.10.2022
jeweils Samstag
Anreise: 30.04.2022 - 23.10.2022
Spartipps
- Kind bis 6 Jahre -100 % (zusätzliches Bett)
- Kind 07-11 Jahre -50 % (zusätzliches Bett)
- Kind 12-14 Jahre -25 % (zusätzliches Bett)
- Erwachsener ab 15 Jahre -10 % (zusätzliches Bett)
Leihräder der OÖ Touristik

Damen-Trekkingrad, 21 Gang
- Modell: KTM Tourenrad
- Rahmen: Alu-Damenrahmen
- Schaltung: 21-Gang Kettenschaltung mit Freilauf, Shimano Altus
- Bremsen: 2 Felgenbremsen, Shimano V-Brakes
- Laufrad/Reifen: 28 Zoll Hohlkammerfelge/robuste Reifen, Schwalbe Marathon
- Sattel: hochwertiger Gelsattel, Selle Royal
€ 78,00 pro Person und Aufenthalt

Herren-Trekkingrad, 21 Gang
- Modell: KTM Tourenrad
- Rahmen: Alu-Herrenrahmen
- Schaltung: 21-Gang Kettenschaltung mit Freilauf, Shimano Altus
- Bremsen: 2 Felgenbremsen, Shimano V-Brakes
- Laufrad/Reifen: 28 Zoll Hohlkammerfelge/robuste Reifen, Schwalbe Marathon
- Sattel: hochwertiger Gelsattel, Selle Royal
€ 78,00 pro Person und Aufenthalt

Unisex-E-Bike
- Modell: KTM Macina Fun
- Rahmen: Alu-Unisex
- Motor: Bosch Performance bzw. Panasonic
- Akku: 500 Wh
- Schaltung: 8-Gang Nabenschaltung Shimano Nexus oder 9-Gang-Kettenschaltung Shimano Altus
- Bremsen: 2 Scheiben- oder Felgenbremsen, Shimano
- Laufrad/Reifen: 28 Zoll Hohlkammerfelge/robuste Reifen, Schwalbe Marathon
- Sattel: hochwertiger Gelsattel, Selle Royal
€ 179,00 pro Person und Aufenthalt

Herren-E-Bike
- Modell: KTM Macina Fun 9 P5
- Rahmen: Alu-Herrenrahmen
- Motor: Bosch Performance
- Akku: 500 Wh
- Sattel: hochwertiger Gelsattel
- nur buchbar ab einer Körpergröße von 170 cm
€ 179,00 pro Person und Aufenthalt

Kinder E-Bike
- für Kinder ab 9 Jahre
- Modell: KTM Macina Mini Me
- Rahmen: Alu-Unisex
- Motor: Bosch
- Akku: 400 Wh
- Geschwindigkeit: bis zu 20 km/h
- Schaltung: 9-Gang Kettenschaltung, Shimano
- Bremsen: 2 Scheibenbremsen
- Laufrad/Reifen: 24 Zoll Hohlkammerfelge/robuste Reifen
- Sattel: hochwertiger Gelsattel
€ 179,00 pro Person und Aufenthalt

Woom Kinderrad, 20 Zoll
- Kinder ab 1,15 m - 1,30 m
- Modelle: WOOM 4
- Gewicht: 7,3 kg
- Rahmen: Alu-Kinderrahmen
- Schaltung: 8-Gang SRAM X4-Drehschaltgriff
€ 78,00 pro Person und Aufenthalt

KTM Kinderrad
20 Zoll:
- Kinder ab 1,15 m - 1,30 m
- Modelle: KTM Wild Cat
- Rahmen: Alu-Kinderrahmen 20 Zoll
- Schaltung: 3-Gang Nabenschaltung, Shimano
- Bremsen: Rücktrittsbremse, 1 Felgenbremse, Shimano V-Brake
24 Zoll:
- Kinder ab 1,20 m - 1,40 m
- Modelle: KTM Wild One/Wild Cat
- Rahmen: Alu-Kinderrahmen 24 Zoll
- Schaltung: 18-Gang Kettenschaltung mit Freilauf, Shimano
- Bremsen: 2 Felgenbremse, Shimano V-Brakes
€ 78,00 pro Person und Aufenthalt

Kindersitz
- Hersteller: HAMAX
- bis 22 kg
- 2-7 Jahre
€ 26,00 pro Person und Aufenthalt

Kinderanhänger
- Hersteller: HAMAX
- Maximalbelastung bis 40 kg
- für Kinder von 2 bis 7 Jahren
€ 78,00 pro Anhänger und Aufenthalt

Satteltasche
- 1 Sattteltasche pro Zimmer
- doppelseitig
- je 10 Liter