Viele weitere Urlaubsangebote
www.touristik.at
5 Gepäckfahrer stehen vor ihren Gepäckbussen mit der Aufschrift radurlaub.com

Nützliche Tipps, was am Ende der Radsaison zu beachten ist

DAS FAHRRAD EINWINTERN

Schade, dass unsere Fahrräder kein Kilometergeld bekommen. Brav haben sie viele Kilometer in der vergangen Saison am Donauradweg, am Tauern-, Inn- und Ennsradweg sowie im Salzkammergut abgespult. Jedes einzelne haben wir nun wieder heimgeholt  und zum Winter-Check nach Passau gebracht. Seit Mitte/Ende Oktober stehen nun mehr als 900 Stück Räder in unserem Winterquartier in Passau, bereit um von unserem Service-Team eingewintert zu werden. Alles unsere Räder werden nach dem großen Winter-Service auch 2022 wieder mit Ihnen auf eine Radreise in Österreich gehen.

Wir haben uns bei den Jungs mal umgehört, was es bei ihnen am Ende der Radsaison alles zu tun gibt, und wie auch ihr Fahrrad nach dem Radurlaub am besten durch den Winter kommt:

Saubermachen

Nach der letzten Ausfahrt das Rad unbedingt mit warmen Wasser und weichen Lappen bzw. weicher Bürste vom Straßenschmutz säubern. Um einer Rostgefahr vorzubeugen, ist das Rad im Anschluss gut trocknen zu lassen.

Abmontieren

Jegliches Zubehör am Fahrrad wie Navis, Displays, Tachos oder Trinkflaschen sind nach der letzten Radtour der Saison abzumontieren und gründlich zu reinigen. Bei den Elektrorädern nach Ihrer Radreise, unbedingt auch an den Akku denken und diesen herausnehmen.  Ein Ladestand von ca. 60% erhöht die Lebensdauer der Batterie und ist die optimale Vorbereitung Ihres Rades für eine organisierte Radtour. Den Akku, bis zum nächsten Radurlaub in Deutschland oder Österreich, getrennt vom Fahrrad in der Wohnung lagern und von Zeit zu Zeit den Ladestand kontrollieren.

Ölen

Der Winter-Check beim Fahrrad umfasst auch die gesäuberte Schaltung und die Kette, wie auch andere beweglichen Teile mit einem Öl oder Silikonspray vorsichtig zu schmieren. Wobei überschüssiges Fett vorsichtig mit einem Tuch entfernt werden kann.

Reifendruck anpassen

Je nach angedachter Lagerung ist der Reifendruck anzupassen. Bei hängender Lagerung Ihres Rades bis zur ersten Radtour 2022 ist der Druck in den Reifen zu verringern. Wenn das Rad stehen bleiben soll, dann gut aufpumpen, damit der Reifen nicht Schaden nimmt. 

Trocken lagern

Das Rad mit einer Wandhalterung in der Wohnung zu lagern, ist nicht nur ein stylisches Wohnaccessoires, sondern macht auch für das Fahrrad Sinn. Nicht immer aber ist dieser Platz  vorhanden, daher kann das Rad bis zu Ihrer Radreise 2022 sonst auch mit einer Abdeckung in einem trockenen (Rad)Keller aufbewahrt werden. Idealerweise jedoch nicht in der Garage neben dem Auto, da durch den Schneematsch Feuchtigkeit und Salz in der Luft liegt, der das Fahrrad schädigen kann. Und Sie wollen ja  bestimmt wieder einen Radurlaub inklusive Gepäcktransport buchen? 

Das Fahrrad nicht ganz vergessen

Auch wenn Sie gedanklich im Winter weniger mit Radreisen und Radurlaub beschäftigt sind, empfehlen wir Ihnen die Planung für Ihre Radtour 2022 zeitgerecht zu starten, und auch von Zeit zu Zeit nach Ihrem Fahrrad zu schauen: Der Reifendruck ist auch regelmäßig zu kontrollieren, da die Reifen auch im Stand immer Luft verlieren. Die Bremsen sind immer wieder mal anzuziehen, damit die Schmiere nicht eintrocknet und bis zum Beginn der neuen Radsaison alle Teile optimal beweglich bleiben.

Damit Sie im Frühling bei den ersten Sonnenstrahlen gleich Ihre erste Kurzradtour losstarten können, sollten Sie vielleicht andenken den Generalservice in der Werkstatt in den Herbst und Winter zu legen. Großer Vorteil ist, dass man in dieser Jahreszeit leichter einen Termin bekommt. 

 

OÖ Touristik Logo

OÖ Touristik GmbH

Freistädter Straße 119 | 4041 Linz | Austria
Tel.: +43 732 7277-222 | E-Mail: info@touristik.at

Im Jahre 1990 leistete die OÖ Touristik Pionierarbeit auf dem Sektor der organisierten Radreisen: die erste buchbare Radreise am Donauradweg inklusive Gepäcktransfer. Über die vielen Jahre hat sich das Reiseangebot der Radreisen auf ganz Europa ausgeweitet, die beliebt wie eh und je sind. In den letzten 30 Jahren hat sich das Portfolio auf Mountainbike- und Schiffsreisen, Gruppen- und Wanderreisen sowie Winter- und Wellnessaufenthalte ausgeweitet. Auch die Organisation internationaler Kongresse und Eventveranstaltungen zählen mittlerweile zu den erfolgreichen Unternehmenssparten.